Mittagessen:
In der Essenssituation möchten wir eine familienähnliche Atmosphäre schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen. Die Kinder haben die Möglichkeit nach der Schule herunterzufahren und Geschehnisse aus der Schule zu erzählen. Feste Zeiten und Rituale geben den Kindern Sicherheit und Struktur. Wir bieten zwei feste Essenszeiten an. (1. Essen 12.50 Uhr, 2. Essen 13.30 Uhr)
Es gibt gesunde, abwechslungsreiche und kindgerechte Mahlzeiten von unserem Caterer.
Wir finden immer eine Lösung, auch wenn Ihr Kind nicht immer alles essen sollte.
Ein besonderes Highlight sind die Geburtstage und die leckeren Geburtstagskuchen.
Hausaufgaben:
Ein wichtiger Eckpfeiler unserer Arbeit ist die Hausaufgabe. Wir bieten den Kindern ein ruhiges und strukturiertes Umfeld, in dem die Kinder gut und konzentriert arbeiten können. Wir halten die Kinder dazu an, selbstständig zu arbeiten, die Hausaufgabe in der Hausaufgabenzeit zu beenden und bieten Hilfe an, wo sie benötigt wird. Wir möchten uns proaktiv für Ihr Kind einsetzen und bieten Elterngespräche und Gespräche mit der Schule an. Unsere Erfahrung und der Kontakt zur Schule hilft uns, Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen.
Unsere ehrenamtlichen Nachhilfen und Leseomas unterstützen uns bei den täglichen Hausaufgaben und können individuell helfen. Es freut uns, dass wir immer mehr Kinder sehen, die selber zum Buch greifen und sich in der Leseecke entspannen.
Unsere Hausaufgabenzeit beginnt täglich um 14.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr.
Freispiel:
In der Freispielzeit dürfen sich die Kinder frei in unseren Spielräumen und im Außenbereich bewegen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten dürfen die Kinder jederzeit in den Horthof.
Unsere Räume sind aufgrund der älteren Bauweise großzügig gestaltet.
Neben den Hausaufgaben ist die Freispielzeit die wichtigste Zeit für die Kinder. Hier können sich die Kinder austoben, Kontakte zu anderen Kindern aufbauen, Gemeinschaft erleben, oder sich auch mal zurückziehen und sich erholen.
Wir bieten verschiedene Spielecken und Spiele an, wie Puppen- und Verkleidungsecke, Konstruktionsecke und die Kreativecke. Im Musikzimmer können sich die Kinder im Gitarren- und Cajonspielen versuchen, oder sich mit einem Buch oder mit Malstiften zurückziehen.
Im Horthof können die Kinder Fußball spielen, in der Nestschaukel relaxen oder mit Rollern, Olifus und Inlineskates über den Hof düsen.
Das Freispiel ändert sich ständig nach Jahreszeiten, Interessen der Kinder und den verschiedenen Gegebenheiten im Hort, wie Feste, Projekte oder Workshops.
Wir möchten für die Kinder ein Umfeld schaffen, in dem sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder gerne in den Hort kommen und wissen, dass sie mit Wünschen und Problemen jederzeit auf uns zu kommen können, den Hort mitgestalten können und eine Stimme haben.
Das zeichnet uns aus:
Zur Kommunikation verwenden wir die Kikom-App. Ein gutes Medium, für engeren Kontakt und Austausch und Sie bekommen einen guten Einblick in unsere Hortwelt.
FOS-Praktikanten
Wir werden blockweise durch FOS-Praktikanten unterstützt, die uns durch ihr Engagement und ihre Tatkraft zur Seite stehen und unseren Alltag mit den Kindern bereichern.
Nachhilfen
Wir werden (je nach Kapazität) von ehren-amtlichen Nachhilfekräften unterstützt, um Kindern zu helfen, die sich mit dem Schulstoff schwer tun.
Leseomas
Wir werden von tatkräftigen, ehrenamtlichen Leseomas in den Hausaufgaben begleitet, die uns beim täglichen Lesen mit den Kindern helfen.
Im Schülerhort Heiligkreuz bieten wir zusätzlich das Programm Hort Plus an. Die Maßnahme wird von einer Heilpädagogin unterstützt und begleitet.
Hier finden Kinder Unterstützung, die Hilfe im sozialen, emotionalen oder schulischen Kontext brauchen.
In Einzel- und Kleingruppenangeboten bekommen die Kinder Hilfen an die Hand, an sich zu arbeiten, und ihr Umfeld und Konflikte besser zu bewältigen. Ein wichtiger Baustein von Hort Plus ist der enge Kontakt zu den Eltern und der Schule.
Betreuungs- und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Betreuungszeiten:
während der Schulzeit:
11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
in den Ferien:
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Preise
3 bis 4 Stunden: 190,00 Euro monatlich
4 bis 5 Stunden: 205,00 Euro monatlich
(für 11 Monate)
Essensgeld: 100,00 Euro monatlich
(für 11 Monate)
Ferienbuchung zusätzlich:
2,30 Euro bis 12,70 Euro monatlich - je nach Buchungskategorie und Buchungszeiten
(für 11 Monate)
Tagesablauf
11.20 Uhr Freispielzeit
12.30 Uhr Briefing Mitarbeiter
12.50 Uhr 1. Essen / Freispiel
13.35 Uhr 2. Essen / Freispiel
14:30 Uhr Hausaufgabenzeit
16.00 Uhr Powersnack
16.05 Uhr Freispielzeit
16.30 Uhr Hortende
Ablauf Montag:
am Montag gibt es einen Gesprächskreis von 14.30 bis 15.00 Uhr
Ablauf Freitag:
am Freitag geht die Hausaufgabe bis 15.30 Uhr
im Anschluss gibt es ein Freitagsprojekt von ca. 60 Minuten
am Freitag ist Spielzeugtag (die Kinder dürfen ein Spielzeug von zu Hause mitbringen)
einmal im Monat gibt es ein großes Freitagsprojekt, an dem keine Hausaufgaben stattfinden. Die Projektzeit verlängert sich auf ca. 120 Minuten.
Aufnahmekriterien:
Schließtage:
Wir haben generell die ersten vier Wochen der Sommerferien geschlossen.
Weiterhin ist die erste Woche in den Weihnachtsferien geschlossen.
Die anderen Schließ- und Brückentage variieren.
Der Schülerhort hat insgesamt 30 Schließtage.
Allgemein:
Anzahl der Hortplätze: 46 Kinder
4 Hausaufgabengruppen mit einer Gruppengröße von 8 bis 13 Kindern
Wir sind ein zweigrüppiger Hort mit offener Gruppenstruktur.
Träger
Kath. Kirchenstiftung Heiligkreuz
Ständiger Vertreter des Kirchenverwaltungsvorstands
Diakon Herr Ulrich Wagenhäuser
Verwaltungsreferent
Herr Andreas Hornung
Kirchenverwaltungsvorstand
Pfarradministrator Herr Matthias Lotz
Kontakt
Kath. Pfarramt Heiligkreuz
Friedrichstr. 26
97082 Würzburg
Tel.: 0931 - 41997-11
E-Mail: heiligkreuz.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de
Unsere Philosophie im Schülerhort basiert auf dem Prinzip der respektvollen Begleitung jedes Kindes in seiner individuellen Entwicklung. Wir fördern Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenz, während wir ein sicheres, liebevolles Umfeld schaffen, in dem Kinder sich entfalten und wohlfühlen können.
In unserem Hort steht Wertschätzung und Respekt im Mittelpunkt unseres täglichen Miteinanders. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit anerkannt und geachtet, so dass es sich sicher und verstanden fühlt. Wir fördern eine Atmosphäre, in der respektvolle Kommunikation und das Zuhören gleichermaßen wichtig sind, um das Vertrauen und die Selbstachtung jedes Einzelnen zu stärken.
Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung, die alle Aspekte der kindlichen Entwicklung berücksichtigt. Neben der geistigen Entfaltung unterstützen wir auch die soziale, emotionale und körperliche Entwicklung, damit jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gestärkt wird.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.